Duale Ausbildung in Kanzlei und Schule

Inhalte der Steuerfachangestellten-Ausbildung

Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. In Ausnahmefällen ist eine Verkürzung möglich. Steuerkanzleien gibt es bundesweit. Egal in welchem Steuerbüro Du Deine Ausbildung absolvierst, parallel besuchst Du immer die Berufsschule. Auf dem Stundenplan stehen die Fächer Steuerwesen, Rechnungswesen (Buchführung/ Buchhaltung genannt) sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Auch für Menschen, die in ihrem bisherigen Beruf keine Perspektive mehr haben, kann eine Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten eine echte Chance sein. Gleiches gilt für Studienabbrecher, denen ihr Studium beispielsweise zu theoretisch ist und die gleich mit Beginn der Ausbildung mehr Praxisbezug möchten.

Steuerfachangestellte/r – ein Beruf für mich?

Du hast Spaß am Umgang mit Menschen, arbeitest gern im Team, interessierst Dich für Wirtschaft und Recht und kannst gut mit Zahlen? Dann hast Du richtig gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz in einem der gefragtesten Berufe Deutschlands: Steuerfachangestellte/r.

Dich versetzen Gesetzes- und Fachtexte nicht in Panik, Du kannst analytisch denken und suchst einen abwechslungsreichen Beruf mit Zukunft, in dem Du ständig Neues dazulernst? Dann ist die Ausbildung „Steuerfachangestellte/r“ genau das Richtige für Dich!

Klicke Dich jetzt durch unsere Stellenbörse

Geeigneter Beruf nach Studienabbruch!

Raus aus dem Hörsaal und rein ins Berufsleben!
Wenn Dir dein Studium zu theoretisch und trocken war, dann kannst Du als Steuerfachangestellte/r Deine Interessen super kombinieren. In einigen Steuerkanzleien werden Studienabbrecher bevorzugt eingestellt, weil sie über Vorkenntnisse verfügen. Mit Deinem Berufsabschluss zum/zur Steuerfachangestellten eröffnen sich Dir dann zahlreiche Jobperspektiven mit Zukunft. Du verdienst vom ersten Tag an Dein eigenes Geld, stehst auf eigenen Füßen und musst nicht noch nebenbei jobben.

Lohn/Gehalt als Steuerfachangestellte/r in Ausbildung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung hängt von der Kanzlei ab, die Dich ausbildet. Die Steuerberaterkammern geben beispielsweise der ausbildenden Kanzlei eine Empfehlung – und diese darf nicht mehr als 20 Prozent unterschritten werden. Einheitlich ist bei allen Kammern, dass das Ausbildungsgehalt nach oben hin nicht begrenzt ist.

Damit hast Du es auch ein bisschen selbst in der Hand, wie hoch Dein Azubieinkommen ist. Wer viel leistet und gut verhandelt, kann dementsprechend verdienen. Das gilt gleichfalls für die Zeit nach der Berufsausbildung, wenn Du als Steuerfachangestellte/r arbeitest und weitere Karriereschritte planst.

Ausbildungsvergütungsempfehlungen

Mit einem Klick erfährst Du die aktuelle Ausbildungsvergütungsempfehlung in Deiner Region.

Sachsen

Ausbildungsvergütungsempfehlung der Steuerberaterkammer Sachsen

Für die ab dem 01.08.2023 beginnenden Ausbildungsverträge für das Ausbildungsjahr 2023/24 empfiehlt die Steuerberaterkammer Sachsen eine Ausbildungsvergütung für das:

1. Ausbildungsjahr von  1.150 Euro

2. Ausbildungsjahr von  1.250 Euro

3. Ausbildungsjahr von  1.350 Euro

München

Ausbildungsvergütungsempfehlung der Steuerberaterkammer München

1. Ausbildungsjahr: 1.400 Euro

2. Ausbildungsjahr: 1.450 Euro

3. Ausbildungsjahr: 1.500 Euro