Du bist die rechte Hand des Steuerberaters
Egal ob Unternehmer oder Privatpersonen – es ist nicht einfach, im Steuerdschungel den Überblick zu behalten. Eine Schneise durch dieses Dickicht schlagen Steuerberater. Sie unterstützen Mandanten fachkundig und individuell, denn jedes Mandat ist anders und jeder Fall besonders. Als Steuerfachangestellte/r unterstützt Du die Steuerberater und lernst ständig dazu, indem Du Seminare besuchst, Fachliteratur liest oder Dich mit Kollegen austauschst. So bleibst Du auf dem Laufenden und hast für die Zukunft beste Karriereperspektiven.
Mehr Abwechslung als Du denkst!
Als Steuerfachangestellte/r bist du eine gefragte Fachkraft und hilfst dem Steuerberater bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung. Zu den typischen Aufgaben gehören die Erstellung der Finanzbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, die Vorbereitung von Jahresabschlüssen, die Anfertigung von speziellen Auswertungen, Steuererklärungen und das Prüfen von Steuerbescheiden. Als Organisationstalent koordinierst Du den Schriftverkehr, behältst Termine und Fristen fest im Blick und nimmst Anrufe entgegen. Bei diesen Aufgaben hilft Dir moderne EDV. Zusammengefasst: Du arbeitest viel mit Menschen und mit neuester Kommunikationstechnik. Durch Deinen ständigen Kontakt zu Mandanten, Finanzämtern und anderen Behörden bist Du das Aushängeschild Deiner Kanzlei! Zudem kann es passieren, dass Du Deine Kanzlei auf Ausbildungsmessen wie der KarriereStart in Dresden präsentieren darfst und dadurch andere Jugendliche für den gefragten Beruf Steuerfachangestellte/r begeisterst.
GLÄNZENDE AUSSICHTEN: BERUF MIT ZUKUNFT
Steuerexperten sind gefragt. Bei der Untersuchung „Arbeitslandschaft 2030“ des Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitutes Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft wurden für Deutschland die 100 begehrtesten Berufe der Zukunft ermittelt. Dabei lag der Beruf des Steuerberaters auf Rang 6. Aktuell gibt es mehr als 54.000 Steuerberaterpraxen in Deutschland, die alle qualifizierte Mitarbeiter, wie z. B. Steuerfachangestellte, suchen. Im Bereich der Steuerberatung zeichnet sich im gesamten Bundesgebiet ein Mangel an Fachkräften ab. So gehen Branchenkenner davon aus, dass Steuerexperten weiterhin stark gesucht werden. Deshalb bleibt der Beruf Steuerfachangestellte/r einer der gefragtesten Berufe – auch in Zukunft. Untermauert wird diese Tatsache durch eine aktuelle Befragungen der Steuerberaterkammer Sachsen, wonach jedes Jahr rund 90 Prozent der Steuerfachangestellten-Azubis sofort nach der Lehrzeit einen Arbeitsvertrag in einer Steuerkanzlei unterschreiben – und damit quasi nahtlos von der Ausbildung in ihre berufliche Karriere starten. In circa zwei von drei Fällen werden die Auszubildenden von ihrer Ausbildungskanzlei übernommen. Die Statistiken der Bundessteuerberaterkammer zeigen, dass auch außerhalb von München oder Sachsen rund 90 Prozent der Absolventen sofort einen Job finden. Die Ausbildung als Steuerfachfachangestellte/r ist also der beste Start für Deine Karriere danach – in Chemnitz, Augsburg oder anderswo.
Krisenfeste Steuerspezialisten
Ob bei den alten Römern oder Ägyptern, im Mittelalter oder heute – Steuern gibt es schon seit Tausenden von Jahren und wird es auch in Zukunft geben. Im weltweiten Vergleich zählt das deutsche Steuersystem mit seinen vielen Änderungen zu den komplexesten und kniffeligsten. Nach Deiner Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten brauchst Du Dir deshalb keine Sorgen um Deinen Arbeitsplatz und deine berufliche Zukunft machen. Denn Steuerspezialisten, die für Unternehmen, Freiberufler und Privatleute das finanziell Beste herausholen, bleiben mit ihrem Wissen und Knowhow zukünftig stark gefragt. Und mal ehrlich: Wie viele Firmen, Selbstständige oder Privatpersonen kennst Du, die ihre Buchhaltung bzw. Steuererklärung allein bewältigen und dabei alles an Einsparpotenzial rausholen?
Noch Fragen zum Job als Steuerfachangestellte/r?
Du hast noch Fragen zur Ausbildung oder zum Beruf des Steuerfachangestellten und zu den Aufstiegsmöglichkeiten? Wir, die Mitarbeiter der Steuerberaterkammern Sachsen und München helfen Dir gern weiter: telefonisch oder per E-Mail.