Ist eine Ausbildung in Teilzeit möglich?

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Hierbei wird eine Vollzeitbeschäftigung zugrunde gelegt. Ob in begründeten Ausnahmefällen eine Teilzeitausbildung in Betracht kommt, prüft die Steuerberaterkammer im Einzelfall.

Kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden?

Eine Verkürzung der Ausbildungszeit setzt zunächst einen gemeinsamen Antrag des Auszubildenden und des Ausbildenden voraus. Es gibt Steuerberater, die unabhängig von der Vorbildung ihrer Auszubildenden keine Verkürzung möchten. Dann muss nämlich ein Teil des Lehrstoffs im Selbststudium erarbeitet werden, was erheblich schwieriger ist als eine reguläre Ausbildung in drei Jahren. Außerdem wird die Ausbildungszeit auch nur dann verkürzt, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der gekürzten Zeit erreicht wird. Dafür ist eine Prognoseentscheidung durch die Steuerberaterkammer nach Rücksprache mit dem Ausbilder erforderlich.

Im zuständigen Gebiet der Steuerberaterkammer München gilt Folgendes:

Eine Verkürzung um 6 Monate kann bei Abschluss des Berufsausbildungsvertrags vereinbart werden, wenn der/dieAuszubildende Abitur oder Fachabitur vorweisen kann oder über einen erfolgreichen Abschluss einer anderen Berufsausbildung verfügt.
Während der Ausbildung kann die Ausbildungszeit um sechs Monate verkürzt werden, wenn insbesondere gute Leistungen bei der Zwischenprüfung, in der Kanzlei und in der Berufsschule gezeigt werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen, kommt über die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung in Betracht.

Werden bei einem Wechsel der Ausbildungsstelle die bisherigen Ausbildungsteile angerechnet?

Da die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten bundesweit einheitlich erfolgt, ist eine Anrechnung der bisherigen Ausbildung auf ein neu abzuschließendes Ausbildungsverhältnis grundsätzlich möglich – allerdings wird jeder Fall von der Kammer einzeln geprüft. Gesetzliche Grundlagen der Berufsausbildung bilden neben dem Berufsbildungsgesetz die ebenfalls bundesweit geltende Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten sowie der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte. Lediglich einzelne Regelungen in den Prüfungsordnungen der Steuerberaterkammern, die aber nicht die Prüfungsgebiete betreffen, weichen teilweise voneinander ab. Die Prüfungsordnung für die Steuerfachangestellten-Ausbildung findest Du auf den Websites der Steuerberaterkammer Sachsen und der Steuerberaterkammer München.

Wann und wo muss ich zur Berufsschule gehen?

Die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten erfolgt dual. Das bedeutet: Du gehst an einigen Tagen in die Berufsschule und arbeitest an den anderen Tagen in der Steuerkanzlei. Nachfolgend haben wir alle Berufsschulen in den Zuständigkeitsgebieten der Steuerberaterkammern München undSachsen aufgeführt. Welche Berufsschule Du besuchst, richtet sich immer nach Deinem Wohnort.

Berufsschulen in Sachsen

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft I
Lutherstraße 2
09126 Chemnitz
www.wirtschaft-chemnitz.de

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft Dresden “Prof. Dr. Zeigner”
Melanchtonstr. 9 (Sitz der Schulverwaltung)
01099 Dresden
www.zeigner-schule.de

Hinweis: Der Unterricht der Steuerfachangestellten-Azubis findet in der Außenstelle statt: Bodenbacher Str. 154a, 01277 Dresden

Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft Dresden
Berufsbildende Förderschule für Körperbehinderte
Hellerhofstr. 21
01129 Dresden
www.bsz-tuw-dd.de

Berufliches Schulzentrum 1 der Stadt Leipzig Wirtschaft und Verwaltung
Crednerstraße 1
04289 Leipzig
www.bsz1leipzig.de

Berufliches Schulzentrum Löbau Bereich Wirtschaft
Dietrich-Bonhoeffer- Str. 9
02708 Löbau
www.bszloebau.de

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit und Technik des Landkreises Zwickau
Außenstelle Zwickau: Dr.- Friedrichs – Ring 43
08056 Zwickau
www.bsz-wgt-werdau.de

Berufsschulen im Kammerbezirk München (Südbayern)

Staatliche Berufsschule II Kempten
Wiesstr. 30
87435 Kempten

Staatliche Berufsschule Kaufbeuren
Josef-Fischer-Str. 3
87600 Kaufbeuren

Staatliche Berufsschule Garmisch-Partenkirchen
Am Holzhof 5
82467 Garmisch-Partenkirchen

Staatliche Berufsschule Bad Tölz
Gudrunstr. 2
83646 Bad Tölz

Berufsschule Augsburg
Haunstetter Str. 66
86161 Augsburg

Staatliche Berufsschule Fürstenfeldbruck
Hans-Sachs-Str. 2
82256 Fürstenfeldbruck

Staatliche Berufsschule Ingolstadt
Brückenkopf 1
85051 Ingolstadt

Städtische Berufsschule für Steuern München
Riesstraße 31
80992 München

Staatliche Berufsschule Landshut
Weilerstr. 25
84032 Landshut

Staatliche Berufsschule Straubing-Bogen
Stadtgraben 54
94315 Straubing

Staatliche Berufsschule Rosenheim
Wittelsbacherstr. 16 A
83022 Rosenheim

Kaufmännische Berufsschule Deggendorf
Egger Str. 30
94469 Deggendorf

Staatliche Berufsschule 2 Passau
Am Fernsehturm 2
94036 Passau

Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land
Kerschensteinerstr. 2
83395 Freilassing

Wie hoch ist der Verdienst von Steuerfachangestellten?

Die Höhe des Gehaltes hängt von einer Vielzahl von Kriterien ab. Maßgeblich sind die Ortsüblichkeit, die Berufserfahrung, die Abschlussnote und Spezialkenntnisse. Ein wenig Verhandlungsgeschick kann natürlich hilfreich sein. Aufgrund höherer Lebenshaltungskosten in (Groß-)Städten liegt der Verdienst dort meist über den Gehältern im Umland.

Was kostet eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten?

Bei der Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten handelt es sich um eine Berufsausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und ist für Auszubildende kostenfrei. Es können Kosten für Lehrmittel oder Fahrtkosten entstehen, die allerdings zum Teil von den Ausbildenden erstattet werden können.

Wirkt sich ein Studienabbruch negativ auf eine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz zum/zur Steuerfachangestellten aus?

Nein, auf keinen Fall. Kenntnisse aus einigen Studienrichtungen, z. B. BWL, kannst Du in die Ausbildung mit einfließen lassen. Auch Dein mehr an Lebenserfahrung ist ein Pluspunkt.

Gibt es die Möglichkeit, parallel zur Steuerfachangestelltenausbildung ein Studium zu absolvieren?

In Sachsen besteht die Möglichkeit nicht, jedoch in München an der Hochschule Dual, an der Hochschule für angewandtes Management in Erding und an der Hochschule Landshut sowie an der FOM.

Stimmt es, dass man zeitgleich eine Steuerfachangestellten-Ausbildung und das Abitur machen kann?

In Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin können Jugendliche parallel zur Steuerfachangestelltenausbildung das Abitur zu erwerben. Im Freistaat Sachsen und in der Region München ist das nicht vorgesehen. Informationen über die Voraussetzungen, die Durchführung usw. findest du auf den Internetseiten der jeweiligen Steuerberaterkammern.

Wird ein bestimmter Leistungsdurchschnitt erwartet, um Steuerfachangestellte/r werden zu können?

Nein, es gibt keine vorgeschriebenen Mindestdurchschnitt oder Mindestnote für die Ausbildung. Dennoch sind gute Schulnoten, zumal in den Hauptfächern, ein echter Pluspunkt bei der Bewerbung. Am Ende wird der Ausbilder anhand einer Reihe von Kriterien entscheiden. Dazu gehören neben den Schulnoten beispielsweise die Qualität Deiner schriftlichen Bewerbung, absolvierte Praktika und der persönliche Eindruck im Bewerbungsgespräch.

Wo gibt es – neben dem Onlineangebot – noch Informationen zu potenziellen Ausbildungsbetrieben?

Eine gute Möglichkeit, einen ersten Kontakt zu Steuerkanzleien zu knüpfen und sich über den Ausbildungsberuf zu informieren sind Ausbildungsmessen, wie z. B. die KarriereStart in Dresden. Dort stehen Dir Ansprechpartner für alle Deine Fragen Rede und Antwort. Auch die Steuerberaterkammer München ist in ihrer Region regelmäßig auf Messen zur Berufsorientierung. Generell solltest Du Dich vorab etwas vorbereiten und Dich online informieren, welche Aussteller auf der jeweiligen Messe vertreten sind.